Aktivitäten

Pro Kids - Peace Portal:www.frieden-fragen.de

Kinderportal frieden-fragen.deDas Online-Portal für Kinder und interessierte Erwachsene zu Krieg und Frieden und anderen Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens

.„Kinder bekommen mehr mit, als man so denkt, wissen mehr und machen sich mehr Gedanken als Erwachsene oft vermuten”, so Jule Gölsdorf, Moderatorin der ZDF-Kindernachrichtensendung “Logo”. Kinder nehmen ihre soziale und politische Umwelt sehr bewusst wahr. Damit verbunden sind viele Fragen und der Wunsch nach Antworten und Orientierung.

Betroffenheit von Kindern
Kinder sind in vielfältiger Weise betroffen: als unmittelbare oder mittelbare Opfer, durch die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen und Perspektiven, durch Traumatisierung und Angst vor erneuter Gewalt oder auch durch Missbrauch. Zusätzlich lösen - vermittelt über die Medien - schwerwiegende weltpolitische Ereignisse, wie die Terroranschläge vom 11. September 2001, tiefgreifende Unsicherheiten und Ängste aus. Dabei entwickeln Kinder mit ihrem stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn häufig mehr und stärkere Empathie für die Opfer als Erwachsene und suchen nach konkreten Handlungsansätzen und -möglichkeiten.

Kinderfragen
In diesen Situationen wenden sich Kinder immer häufiger an die Medien selbst und kontaktieren die Chat-Angebote im Internet mit ihren Fragen und Sorgen, Kommentaren und Vorschlägen. Zigtausendfach wurden nach dem 11.9.01 oder dem Krieg im Irak auf diese Art scheinbar "kindlich-banale" Fragen formuliert: "Warum schießen die jetzt aufeinander?"; "Wer ist der Gute und wer der Böse?"; "Können die Bomben auch uns treffen?"; "Was kann ich für den Frieden tun?"

Die Antworten von "frieden-fragen.de"
An diesem Punkt knüpft das Online-Angebot für Kinder "frieden-fragen.de" an. Es möchte kontinuierlich – und nicht nur reaktiv bei Terroranschlägen oder Kriegsereignissen – ehrliche, kindgemäße und wissenschaftlich fundierte Antworten auf zentrale Lebens-Fragen geben, die Ängste von Kindern aufgreifen und Orientierungen anbieten. Denn an die genannten "ersten Fragen" schließen sich "Dilemmata-" und "Überlebens-Fragen" an, wie z.B. die nach dem Töten im Krieg, nach Kriegsgründen und Rechtfertigungen für Gewalt. Eine dritte Kategorie von Themen betrifft friedens- und sicherheitspolitische Fragen im engeren Sinne, wie z.B. der Umgang mit diktatorischen Regimen.

Die Antworten orientieren sich am Stand der wissenschaftlichen Diskussion verbunden mit einer ethischen Orientierung an den Menschenrechten und dem Prinzip der Gewaltfreiheit, an ziviler Konfliktbearbeitung und der Etablierung einer Friedenskultur. Dabei sollen und müssen durchaus unterschiedliche Meinungen und Erklärungsansätze Berücksichtigung finden.

Elternbereich
Neben dem Kinderbereich gibt es einen Bereich für Eltern, Erzieher und Lehrer, der pädagogische Fragen, Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten mit diesem Themenbereich zum Inhalt hat.

Das Online-Angebot “Pro Kids - Peace Portal” (www.frieden-fragen.de) ist Teil eines umfassenden Gewaltpräventions-Angebotes, das Orientierung in zentralen Fragen menschlichen Zusammenlebens anbietet. Die inhaltliche und technische Entwicklung und Betreuung wurde vom Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Medienexperten und Friedensforschern übernommen. Finanziell unterstützt wurde die inhaltliche und technische Entwicklung von Wir stärken Dich e.V. mit € 30.000,-.

Wir stärken Dich e. V.

Wir stärken Dich e. V. wurde 2003 mit dem Ziel gegründet, durch gewalt- und suchtpräventive Projektarbeit und Förderung und Unterstützung gewalt- und suchtpräventiver Angebote anderer Non-Profit-Organisationen, Kinder und Jugendliche stark und selbstbewusst zu machen. Einige Jahre später kam die Thematik Bewegung und Ernährung hinzu.

Zum Kontaktformular

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.